Mitmachen lohnt sich - was macht eigentlich der Verein für Natur- und Umweltschutz Malsch?

09.09.2024

Mitmachen lohnt sich – was macht eigentlich der Verein für Natur- und Umweltschutz Malsch?


Immer wieder erreichen uns Fragen nach den Schwerpunkten und Aktivitäten des Umweltvereins Malsch, genauer des Natur- und Umweltschutz e.V., z.B. von neu Zugezogenen. Der Verein wurde 1978 aus einer Bürgerinitiative heraus gegründet, zunächst als Reaktion auf Planungen für ein großes Regenrückhaltebecken im Waldprechtstal. Das Thema Hochwasserschutz ist nach wie vor aktuell und wird von uns vor dem Hintergrund des Klimawandels unter z.T. veränderten Sichtweisen konstruktiv und kritisch begleitet.
Inzwischen besteht der Verein bereits 46 Jahre und ist längst zu einer Institution in Sachen Natur- und Umweltschutz in unserer Gemeinde geworden. Die Aktivitäten sind vielfältig und umfassen neben dem praktischen Arten-, Natur- und Landschaftsschutz die Beteiligung an naturschutzfachlichen Stellungnahmen, die Information der Bevölkerung in Sachen Natur (nicht nur) in Malsch mit Vorträgen zu den Themen Artenschutz, Biodiversität und Umweltschutz, Exkursionen, botanischen und ornithologischen Wanderungen und Führungen, wie zum naturbezogenen Brauchtum der Kräuterwischwanderung. Schon von Anfang an hat der Verein für Natur- und Umweltschutz Kontakte zu Umweltgruppen und Organisationen der näheren Umgebung gesucht und erfolgreich mit diesen zusammengearbeitet. Dies gilt ebenso für die mit Natur- und Umweltschutz befassten amtlichen Stellen in Kommune, Kreis und Land.
An mehreren Orten in Malsch pflegt der Verein Landschaftshecken mit Schnittmaßnahmen. Im Bereich des ehemaligen Trockenbaggergeländes „Luderbusch“ wird das vielfältige Arteninventar durch Mahd- und Pflegemaßnahmen erhalten und gefördert. In Kooperation mit Biologen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und freier Planungs- und Gutachterbüros konnten dort 2009 im Rahmen des „GEO-Tags der Artenvielfalt“ in kurzer Zeit außergewöhnlich viele, zum Teil seltene und geschützte Arten bestimmt werden. Seit vielen Jahren engagiert sich die Amphibiengruppe bei der „Krötenrettung“ in Sulzbach. Jedes Jahr im Frühling helfen wir Kröten über die gefährlichen Straßen auf den Routen zu ihren Laichplätzen zu gelangen.  Leider nimmt der Amphibienbestand in den letzten Jahren bedrohlich ab, bedingt durch den Klimawandel, Pestizideinsatz in der Landwirtschaft und sich ausbreitende Amphibieninfektionen. Wir beteiligen uns an einem Programm zur Förderung des Trauerschnäppers durch gezielte Anbringung und Betreuung von Nisthilfen.
Mit dem Obst- und Gartenbauverein Malsch zusammen veranstalten wir jeweils im Frühjahr eine Pflanzentauschbörse zur Förderung pflanzlicher Vielfalt in Malscher Gärten, haben schon mehrfach Tage des Offenen Gartens veranstaltet und beteiligen uns an der Ausgabe von Obstgehölzen für die Streuobstwiesen in Malsch durch den Obst- und Gartenbauverein. Daneben sind wir bei der Anlage von Blühstreifen im Ortsbereich für (Wild-)Bienen und Schmetterlinge aktiv.
Seit ca. einem Jahr gibt es eine sehr erfolgreich laufende Kindergruppe mit Aktionen zum Naturerleben und Kennenlernen von Tieren, Pflanzen und der Natur am Wohnort, angeleitet durch zwei erfahrene Naturpädagoginnen. Zum einen bieten wir Kindern damit einen erlebnisorientierten Zugang zur Natur, zum anderen erhoffen wir uns, dass Kinder auch zu „Wegbereitern“ für Eltern im Hinblick auf ein Engagement in Sachen Naturschutz werden können …
So gibt es sehr vielfältige Möglichkeiten, sich bei uns für die Natur zu engagieren. In den letzten Jahren ist die Mitgliederzahl deutlich gestiegen. An jedem 3. Montag im Monat trifft sich der Verein zur Sitzung in der Stadtmühle um 19:30, das nächste Mal im September. Interessierte und (potentiell) praktische Mitstreiter/innen sind immer herzlich willkommen. Vielfältige Infos bietet die Homepage https://umweltverein-malsch.de.

Dr. Karlheinz Köhler - Vorsitzender Natur- und Umweltschutz Malsch e.V.