Vogelstimmenwanderung

21.05.2025

Erfreuliche Stimmenvielfalt im Federbachbruch

Eine erfolgreiche Vogelstimmenwanderung des Natur- und Umweltschutzvereins

 

„Die Gelegenheit, einen Schwarzspecht aus nächster Nähe bei der Nahrungssuche zu beobachten, hat man nicht alle Tage“. Über 20 Teilnehmende erlebten eine beeindruckende Vogelvielfalt bei der jährlichen Vogelstimmenwanderung des Natur- und Umweltschutzvereins Malsch unter der Leitung von Dr. Karlheinz Köhler, die uns diesmal ins Federbachbruch führte. Um 06:30 am 18.05. startete unsere Erkundung am Hasenhäusle und bereits nach kurzer Strecke hörten wir die ersten charakteristischen Vertreter der Röhrichtbiotope, Teich- und Sumpfrohrsänger. Etwa 40 Vogelarten konnten im strukturreichen Umfeld des Federbachbruchs mit Röhrichten, Bruchwald, Hecken und Streuobstwiesen gehört und/oder gesehen werden. Malsch hat mit dem Federbachbruch ein echtes und schützenswertes „Pfund“ des Naturschutzes, was sich auch bei diesem Rundgang wieder zeigte.

Neben vielen Singvögeln wie Goldammer, Blau-, Kohl- und Schwanzmeise, Nachtigall, Mönchs-, Garten- und Dorngrasmücke, Fitis, Zilpzalp, Gartenrotschwanz, Buchfink, Gartenbaumläufer, Amsel, Singdrossel, Pirol und Star, Rotkehlchen, Kleiber und Zaunkönig, Haus- und Feldsperling wurden junge ausfliegende Waldkäuze, Turmfalken, Weißstorch, Rabenkrähe, Buntspecht und Grünspecht sowie, als besonderes Highlight, ein Neuntöterpaar registriert. Der Kuckuck ließ nicht nur seinen typischen Ruf des Männchens, sondern auch das wenig bekannte „Lachen“ des Weibchens vernehmen. Stockente, Fasan, Graureiher, Eichelhäher, Elster und Ringeltaube vervollständigten den vielfältigen Reigen und das bunte Stimmengewirr, das für einige weniger erfahrende Teilnehmende durchaus herausfordernd war. Nach zweieinhalb Stunden und relativ kurzer Strecke zog die engagierte und interessierte Gruppe Bilanz. Das frühe Aufstehen hat sich in diesem Jahr aufgrund der gehörten Vielfalt und der eindrucksvollen Beobachtungen ganz besonders gelohnt. Erfreulich für den Verein ist, dass in diesem Jahr auch neue Interessierte teilnahmen, die vom besonderen Wert dieses Lebensraums ebenso beeindruckt waren wie die langjährigen Hobbyornithologen. Infos zu den Aktivitäten und Schwerpunkten des Vereins und zum Federbachbruch bietet unsere Homepage www.umweltverein-malsch.de